Karen Stuke, "Touché", COPYRIGHTberlin 2023

Kontakt

Schwedenstraße 16
13357 Berlin
+49.1783 56 70 77

Über uns

COPYRIGHTberlin versteht sich als spartenübergreifende, nicht-kommerzielle Plattform mit dem Ziel, durch Ausstellungen, Veranstaltungen und Publikationen einen interdisziplinären Austausch zu initiieren und künstlerischen Positionen experimentellen Raum zu geben.

Insbesondere geht es darum, künstlerische Prozesse in einen Dialog treten zu lassen mit theoretischen Fragestellungen aus ästhetischer, soziologischer oder philosophischer Sicht. Seit 1999 sind acht non-profit Projekte mit Publikation zu spezifischen Themen realisiert worden, die letzten drei zum Thema Orte/Unorte, An-/Abwesenheit und Ethik/Ästhetik, derzeit entsteht das 9. Projekt zum Thema Raum und Identität: „im-raum-stehen“, das den territorialen, den virtuellen und den körperlichen Raum in Bezug zueinander setzt.

Veranstaltung zur Koloniewedding

08.09. - 01.10.2023 MYOPIA_2

08.09.2023 - 01.10.2023
Eröffnung: Fr., 08.09.2023 um 19:00 Uhr
Sławomir Brzoska – Katarzyna Górczynska – Rafał Górczynski – Wojciech Hora – Henrik Jacob – Karolina Komasa – Anne Peschken / Marek Pisarsky – Veit Stratmann – Line Wasner – Marc Tobias Winterhagen
Öffnungszeiten: Fr-Sa 15-18:30 Uhr
Sonderzeiten zum Kolonie Wedding-Wochenende:
Fr.: 29.09.  18 Uhr > open end
Sa.: 30.09.  15-18.30 Uhr
So.: 1.10.  14-17 Uhr (Finissage)
Die Kunstausstellung „MYOPIA_2“  in Berlin vereint die Werke von Künstler*innen aus Posen, Berlin und Paris.  „Myopia“, bedeutet Kurzsichtigkeit und weist auf die eingeschränkte Wahrnehmung hin, die unser Sehen und Verstehen der Welt zur Zeit prägt.
Die Ausstellung präsentiert eine Vielfalt an künstlerischen Medien wie Malerei, Zeichnung, Objekte, Fotografie, Video und Installation.
„MYOPIA_2“ nimmt Bezug auf die gleichnamige Ausstellung im Frühjahr diesen Jahres in der UAP Galerie in Posen. Hier in Berlin sind die künstlerischen Positionen auf vier Projekträume im Wedding verteilt – COPYRIGHTberlin, uqbar und Kronenboden in der Schwedenstr. 16 sowie art.endart in der Drontheimer Str. 22.
Kuratiert wurden beide Ausstellungen von Rafał Górczynski, Posen, und Patrick Huber, Berlin.
Das dt.-polnische Projekt entstand in Kooperation mit der UAP Kunstuniversität Posen, COPYRIGHTberlin, uqbar / ABA (Air Berlin Alexanderplatz), Kronenboden und art.endart.

vergangene Veranstaltungen

30.06. - 09.07.2023

09.07.2013

COPYRIGHTberlin hat in den zurückliegenden 24 Jahren Unmengen Künstler und Künstlerinnen ausgestellt, von dem einen oder der anderen haben wir entweder eine Arbeit als Geschenk erhalten oder etwas angekauft.

„Point de vue“ zeigt nun einen kleinen Einblick in unsere Sammlung.

28.04. - 30.04.2023 touché

bis 30.04.2023

Patrick Huber, Ute Lindner, Karen Stuke

touché verbindet die örtliche und inhaltliche Nähe der Betreiber*innen beider Ausstellungsorte, die seit 15 Jahren nebeneinander internationale Kunst zeigen. Das Thema der Berührung wird in zweierlei Hinsicht aufgegriffen: Zum einen über den Austausch untereinander und zum anderen über die Technik, die die Exponate miteinander verbindet, denn es handelt sich um Fotogramme im erweiterten Sinne.

Kronenboden zeigt Ute Lindners Langzeitbelichtungen von Museumswänden, auf denen Gemälde über 30 Jahre ihre Schatten hinterlassen haben. Kombiniert werden diese mit Patrick Hubers schamlos-frechen Fotogrammen von Dessous auf Omas Damast-Stoffe mithilfe des Cyanotypie-Verfahrens. Die gebrauchten Stoffe, aus denen sinnbildlich die eigenen Träume gemacht sind, werden hier humorvoll umgedeutet.

COPYRIGHTberlin zeigt die „Handygramme“ von Karen Stuke aus den 90er-Jahren, bei denen das Licht der Displays das Fotopapier belichtete. Sie werden ergänzt durch Arbeiten aus der Zeit des Lockdowns, den „Italogrammen“ aus der Serie Finding Italy in My Kitchen, ein Versuch, dem verordneten Gefängnis über die Küche zu entfliehen.

 

19.10.2023 CLASH! Otamatone, Cello, Toypiano & Gesang

Donnerstag, 19. Oktober, 20 Uhr

CLASH! Otamatone, Cello, Toy Piano & Gesang

Neue Musik & Uraufführungen

von und mit Manuel Fischer-Dieskau (Cello, Otamatone), Fidan Aghayeva-Edler (Toy Piano), Margarete Huber (Gesang)

Zwei Spielzeuginstrumente treffen auf Cello und Gesang

Mit Musik von John Cage, Uraufführungen von Fischer-Dieskau und Huber, Trio-Improvisationen und Alter Musik

Donnerstag, 19. Oktober, 20 Uhr – Eintritt frei

Ort: COPYRIGHTberlin, Schwedenstraße 16, 13357 Berlin

Info: www.copyrightberlin.de

Das Konzert ist Teil 1 von „Clash & Motion“ – Zwei Konzerte mit Neuer Musik für ungewöhnliche und gewöhnliche Instrumente, Gesang und Objekte

(Teil 2 folgt am 28.10., MOTION: „Ensemble Cooperativa“ spielt Neue Musik von Morton Feldman, Willem Schulz, Angelika Höger, und Margarete Huber für Cello, Violine, Gesang, Stimme, Klavier, Nähmaschine, kinetische Objekte, Electronics und Zuspiel. // Ensemble Cooperativa: Edith Murasova, Mezzosopran / Christina Gürtler, Stimme / Djamilija Keberlinskaja, Klavier / Willem Schulz, Cello / Susanne Schulz, Violine, kinetische Objekte / Peter Schwieger, Synthesizer, Nähmaschine, Objekte / Katharina König, Akkordeon, Laptop. // Dazu ist eine Projektion von Karen Stuke zu erleben. Ort: Kronenboden, Schwedenstraße 16, 13357 Berlin)

28.10.2023 MOTION Ensemble Cooperativa

Samstag, 28. Oktober, 20 Uhr

MOTION:

Ensemble Cooperativa

spielt Neue Musik von Morton Feldman, Willem Schulz, Angelika Höger, und Margarete Huber

und publikumsoffene Improvisationen

für Cello, Violine, Gesang, Stimme, Akkordeon, Klavier, Nähmaschine, kinetische Objekte, Synthesizer, und Zuspiel

Ensemble Cooperativa:

Edith Murasova Mezzosopran / Christina Gürtler Stimme / Djamilija Keberlinskaja Klavier / Willem Schulz Cello / Susanne Schulz Violine, kinetische Objekte / Peter Schwieger Synthesizer, Nähmaschine, Objekte / Katharina König Akkordeon, Laptop

Dazu ist eine Projektion von Karen Stuke zu erleben.

Samstag 28. Oktober 20 Uhr – Eintritt frei

Ort: Kronenboden, Schwedenstraße 16 13357 Berlin

Das Konzert ist Teil 2 von „Clash & Motion“ – Zwei Konzerte mit Neuer Musik für ungewöhnliche und gewöhnliche Instrumente, Gesang und Objekte.

(Teil 1 ist am 19.10. „CLASH! Otamatone, Cello, Toy piano & Gesang“: Neue Musik & Uraufführungen von und mit Manuel Fischer-Dieskau (Cello, Otamatone), Fidan Aghayeva-Edler (Toy Piano), Margarete Huber (Gesang). Zwei Spielzeuginstrumente treffen auf Cello und Gesang. Mit Musik von John Cage, Uraufführungen von Fischer-Dieskau und Huber, Trio-Improvisationen und Alter Musik. Donnerstag, 19. Oktober, 20 Uhr – Eintritt frei. Ort: COPYRIGHTberlin, Schwedenstraße 16, 13357 Berlin.)