Karen Stuke, "Touché", COPYRIGHTberlin 2023
TOUCHÉ by Ute Lindner and Patrick Huber

Kontakt

Schwedenstraße 16
13357 Berlin
+49.1783 56 70 77

Über uns

COPYRIGHTberlin versteht sich als spartenübergreifende, nicht-kommerzielle Plattform mit dem Ziel, durch Ausstellungen, Veranstaltungen und Publikationen einen interdisziplinären Austausch zu initiieren und künstlerischen Positionen experimentellen Raum zu geben.

Insbesondere geht es darum, künstlerische Prozesse in einen Dialog treten zu lassen mit theoretischen Fragestellungen aus ästhetischer, soziologischer oder philosophischer Sicht. Seit 1999 sind acht non-profit Projekte mit Publikation zu spezifischen Themen realisiert worden, die letzten drei zum Thema Orte/Unorte, An-/Abwesenheit und Ethik/Ästhetik, derzeit entsteht das 9. Projekt zum Thema Raum und Identität: „im-raum-stehen“, das den territorialen, den virtuellen und den körperlichen Raum in Bezug zueinander setzt.

Veranstaltung zur Koloniewedding

31.01. - 02.03.2025 Harry Walter

Am 6.12.2024 starteten wir zu Sankt Nikolaus mit einem internen Treffen, in dem Harald Welzer, Wolfgang Ullrich undKarin Sander in verdichteten Kurzvorträgen an Harry Walter erinnerten. Die intensive Videoarbeit von Annett Zinsmeister ihres dialogischen Mail-Austauschs mit Harry überließ uns unserer Trauer.
„Kalter Krieg und kalte Platten“, ein Vortrag Harry Walters, der durch den Schauspieler und Theaterwissenschaftler Christoph Scheurle sehr lebendig, humorvoll und bebildert vorgetragen wurde, fand seine kulinarische Erweiterung in der perfekten Interpretation der kalten Platten von Bernhard Thome. In „Kalter Krieg und kalte Platten“ setzt sich Harry Walter mit den Bedürfnissen der Nachkriegszeit und dem Wirtschaftswunder auseinander. Dabei spannt er auf kongeniale Weise einen Bogen von seinem Vater, einem der ersten Fernsehköche der BRD (Ente im Mayonnaisemantel), zu Joseph Beuys (Fettecke), beide zugleich abgestürzte Flieger im II. Weltkrieg.
Künstlerisch begleitet wurde dieser Abend durch eine Installation der Künstlergruppe SOUP aus Stuttgart, bei der Harry ein wichtiger Teil war, und in die Michael Gompf einführte und die bis Anfang März zu sehen ist.

Rahmenprogramm zum Rundgang der Kolonie Wedding: Harry Walter

Freitag, 31. 01. 2025, Lesung, Einlass 18 Uhr, Beginn 19 Uhr:

Ute Z. Würfel erweitert die Ausstellung um einige Objekte und liest Harry Walters 

»Stuttgart 1978: Drei erfolgreich gescheiterte Lebenswerke – Für ein Museum des Scheiterns«

Harry Walter trug jenen von ihm illustrierten Text erstmals am 21. September 2018 im Rahmen des 40-jährigen Jubiläums der Oberwelt Stuttgart vor und würdigt darin die Lebenswerke dreier Menschen, die – wie er schreibt – » … in derselben Stadt und zur selben Zeit damit begonnen hatten, eine Unmenge Zeit und Energie darauf zu verwenden, sich inmitten der ersten Welt eine zweite zu basteln und auf ganz verschiedene Weise daran scheiterten, wobei diesem Scheitern durchaus die Zukunft gehören könnte.« Ob die ‚Schattenbahnhöfe‘ Wolfgang Freys, das ‚Perpetuum mobile‘ Günther Böhmes oder Achim Kubinskis ‚Bild als Ort‘: Harry Walter wurde nicht müde danach zu fragen, »warum eine neue Epoche nicht durch den elektrischen Klingelton einer Modelleisenbahnkapelle aus Pappe und Sperrholz eingeläutet werden sollte?«

Die illustrierte Lesung dauert ca. 60 Minuten.
Weitere Infos: http://www.oberwelt.de/projects/2018/GrunowWalter.htm

Samstag, 01. 02. 2025, Einlass 15 Uhr, Beginn 16 Uhr

Verena Landau und Ute Z. Würfel stellen die beiden Beiträge Harry Walters 

»Über das Einläuten einer neuen Epoche« und »Vom wandernden Totpunkt« 

– die er für das Projekt systemfehler_neustart [s_n] der gleichnamigen Künstlerinitiative konzipierte – vor. 

Das Konzeptbuch wurde von Landau und Würfel redaktionell betreut und steht seit 2007 zum Download bereit: http://www.froehlicher-untergrund.de. Das Manuskript war erstmals 2010 in der von Wolfgang Ullrich kuratierten Ausstellung »Macht zeigen: Kunst als Herrschaftsstrategie« im Deutschen Historischen Museum Berlin zu sehen. 2012 wurde der Prototyp des Konzeptbuches ins Archiv der Documenta Kassel aufgenommenDie Einführung dauert ca. 20 Minuten. 

Im Anschluss wird die Radiosendung Freies Radio Stuttgart Sendereihe BÄR ON AIR (66 Min.) zu Gehör gebracht. 

Andreas Bär interviewt darin Harry Walter, Ulrich Bernhardt und Ute Z. Würfel zum Projekt systemfehler_neustart. Das Konzeptbuch systemfehler_neustart geht zusammen mit der Radiosendung als Audio-Installation in die Ausstellung ein.

 
 

Sonntag, 02. 02. 2025, Film, Einlass 14 Uhr, Beginn 14:15 Uhr

Daniel Haingartner, Schwiegersohn Harry Walters, zeigt seinen Film »Zwischengeschoss C2 – Das Stuttgart Modell von Wolfgang Frey« (84 Min.).

»Zwischengeschoss C2« beleuchtet das Leben, Werk und die Rezeption des bereits verstorbenen Modelleisenbahnbauer Wolfgang Frey, der Zeit seines Lebens still und heimlich auf 350 qm eine weltweit einzigartige Modellwelt der Stuttgarter Innenstadt samt Stellwerk erschaffen hat, die posthum einige Berühmtheit erlangte. Ein einzigartiges Zeitzeugnis der Stadt Stuttgart und für manche eines der bedeutendsten Kunstwerke im Nachkriegsdeutschland.«

Die Tochter Harry Walters – Karoline Walter – schrieb zusammen mit Daniel Haingartner das Buch zum Film. Harry Walter wird neben anderen Akteuren im Film interviewt. Weitere Infos zum Film: https://danielhaingartner.com/zwischengeschoss-c2-das- stuttgart-modell-von-wolfgang-frey/

Dem Begleitbüro Stuttgarter Observatoriums Urbaner Phänomene [SOUP] – dem Harry angehörte – ist es maßgeblich zu verdanken, dass Wolfgang Freys »Festung der Einsamkeit« das Licht der Welt erblickte.

Weitere Infos: https://begleitbuero.de/das-wolfgang-frey-projekt/ 

vergangene Veranstaltungen

30.06. - 09.07.2023

09.07.2013

COPYRIGHTberlin hat in den zurückliegenden 24 Jahren Unmengen Künstler und Künstlerinnen ausgestellt, von dem einen oder der anderen haben wir entweder eine Arbeit als Geschenk erhalten oder etwas angekauft.

„Point de vue“ zeigt nun einen kleinen Einblick in unsere Sammlung.

28.04. - 30.04.2023 touché

bis 30.04.2023

Patrick Huber, Ute Lindner, Karen Stuke

touché verbindet die örtliche und inhaltliche Nähe der Betreiber*innen beider Ausstellungsorte, die seit 15 Jahren nebeneinander internationale Kunst zeigen. Das Thema der Berührung wird in zweierlei Hinsicht aufgegriffen: Zum einen über den Austausch untereinander und zum anderen über die Technik, die die Exponate miteinander verbindet, denn es handelt sich um Fotogramme im erweiterten Sinne.

Kronenboden zeigt Ute Lindners Langzeitbelichtungen von Museumswänden, auf denen Gemälde über 30 Jahre ihre Schatten hinterlassen haben. Kombiniert werden diese mit Patrick Hubers schamlos-frechen Fotogrammen von Dessous auf Omas Damast-Stoffe mithilfe des Cyanotypie-Verfahrens. Die gebrauchten Stoffe, aus denen sinnbildlich die eigenen Träume gemacht sind, werden hier humorvoll umgedeutet.

COPYRIGHTberlin zeigt die „Handygramme“ von Karen Stuke aus den 90er-Jahren, bei denen das Licht der Displays das Fotopapier belichtete. Sie werden ergänzt durch Arbeiten aus der Zeit des Lockdowns, den „Italogrammen“ aus der Serie Finding Italy in My Kitchen, ein Versuch, dem verordneten Gefängnis über die Küche zu entfliehen.

 

14.06. - 07.07.2024 Susanne Moll

14.06.2024 bis 07.07.2014

Susanne Moll

Zur Eröffnung spielen:

Juliane Heise – Akkordeon

Michael Vorfeld – Perkussion

20.07. - 31.08.2024 Brigitte Wilhelm – Arbeiten in Plexiglas

20. Juli - 31. August 2024 - Eröffnung: Samstag | 20. Juli | 18 Uhr

Öffnungszeiten: Fr-Sa 15-18.30 Uhr u.n.V.

Zum Kolonie Wedding Wochenende:
Fr 26.07.2024 15-20 Uhr
Sa 27.07.2024 15-18.30 Uhr
So 28.07.2024 14-17 Uhr


Brigitte Wilhelm – Arbeiten in Plexiglas

Eröffnung Samstag 20. Juli 18 Uhr

Die Künstlerin Brigitte Wilhelm (*1939) ist anwesend.

  • Musik: Margarete Huber Gesang & Tomas Bächli Klavier

 

 

 

23.02. - 25.02.2024

Ein Porträt A. Merkels und das Kabinett Merkel II ist Ausgangspunkt einer raumgreifenden Bildinszenierung.

Das Porträt aufgeblasen, vervielfältigt, teilweise bis zur Unerkennbarkeit überlagert, erinnert an eine Medienwand, die durch integrierte Leuchtstoffröhren strahlend ins Licht gesetzt wird. Eine Art Vexierbild, entsteht, was ist Vorder-, was Hintergrund, was bestimmt, das Porträt oder die Überlagerungen. Wie bei den Bouquinisten oder einer Losbude kann die  Bilderwelt hinter weißen Klappen jederzeit wieder verschwinden. Hinzu kommen Dinge vom Glück, Hoffnung und vom Geburtstag der Kinder.

28.04.2024

Konzert am 28. April um 18 Uhr

Sue Schlotte – Cello

Michael Vorfeld – Perkussion

Die Cellistin Sue Schlotte gibt Konzerte in den unterschiedlichsten Formationen und

solistisch. Sie bezieht ihre Stimme mit ein und benutzt neben dem traditionellen Bogen

einen Rundbogen. Sue Schlotte arbeitet mit Künstler*innen aus den Bereichen Tanz, Malerei,

Performance und Literatur. Sie ist Initiatorin der Konzertreihe Stille & Fülle in Bonn, gibt

Workshops für Cello-Ensemble, CelloByHeart, TaKeTiNa und freie Improvisation.

www.sueschlotte.de

Michael Vorfeld, Musiker und bildender Künstler, spielt Perkussion sowie selbst entworfene

Saiteninstrumente und realisiert elektro-akustische Klangarbeiten. Er ist aktiv in den

Bereichen experimentelle Musik, improvisierte Musik und Klangkunst. Michael Vorfeld

entwickelt Installationen und Performances mit Licht und Klang, arbeitet mit Fotografie und

Projektion. Er ist Mitglied verschiedener Formationen und kooperiert mit Künstler*nnen aus

unterschiedlichen Bereichen. Seine vielfältigen Aktivitäten umfassen umfangreiche

Konzert-, Performance- und Ausstellungstätigkeiten in Europa, den USA, Asien und

Australien.

www.vorfeld.org

19.10.2023 CLASH! Otamatone, Cello, Toypiano & Gesang

Donnerstag, 19. Oktober, 20 Uhr

CLASH! Otamatone, Cello, Toy Piano & Gesang

Neue Musik & Uraufführungen

von und mit Manuel Fischer-Dieskau (Cello, Otamatone), Fidan Aghayeva-Edler (Toy Piano), Margarete Huber (Sopran)

Zwei Spielzeuginstrumente treffen auf Cello und Gesang

Mit Musik von John Cage, Uraufführungen von Fischer-Dieskau und Huber, Trio-Improvisationen und Alter Musik (Händel, Bach)

Dazu sind Projektionen von Ute Lindner & Patrick Huber zu erleben.

Donnerstag, 19. Oktober, 20 Uhr – Eintritt frei

Ort: COPYRIGHTberlin, Schwedenstraße 16, 13357 Berlin

Info: www.copyrightberlin.de

Das Konzert ist Teil 1 von „Clash & Motion“ – Zwei Konzerte mit Neuer Musik für ungewöhnliche und gewöhnliche Instrumente, Gesang und Objekte

(Teil 2 folgt am 28.10., MOTION: „Ensemble Cooperativa“ spielt Neue Musik von Morton Feldman, Willem Schulz, Angelika Höger, und Margarete Huber für Cello, Violine, Gesang, Stimme, Klavier, Nähmaschine, kinetische Objekte, Electronics und Zuspiel. // Ensemble Cooperativa: Edith Murasova, Mezzosopran / Christina Gürtler, Stimme / Djamilija Keberlinskaja, Klavier / Willem Schulz, Cello / Susanne Schulz, Violine, kinetische Objekte / Peter Schwieger, Synthesizer, Nähmaschine, Objekte / Katharina König, Akkordeon, Laptop. // Dazu ist eine Projektion von Karen Stuke zu erleben. Ort: Kronenboden, Schwedenstraße 16, 13357 Berlin)

28.10.2023 MOTION Ensemble Cooperativa

Samstag, 28. Oktober, 20 Uhr

MOTION:

Ensemble Cooperativa

spielt Neue Musik von Morton Feldman, Willem Schulz, Angelika Höger, und Margarete Huber

und publikumsoffene Improvisationen

für Cello, Violine, Gesang, Stimme, Akkordeon, Klavier, Nähmaschine, kinetische Objekte, Synthesizer, und Zuspiel

Ensemble Cooperativa:

Edith Murasova Mezzosopran / Christina Gürtler Stimme / Djamilija Keberlinskaja Klavier / Willem Schulz Cello / Susanne Schulz Violine, kinetische Objekte / Peter Schwieger Synthesizer, Nähmaschine, Objekte / Katharina König Akkordeon, Laptop

Dazu ist eine Projektion von Karen Stuke zu erleben.

Samstag 28. Oktober 20 Uhr – Eintritt frei

Ort: Kronenboden, Schwedenstraße 16 13357 Berlin

Das Konzert ist Teil 2 von „Clash & Motion“ – Zwei Konzerte mit Neuer Musik für ungewöhnliche und gewöhnliche Instrumente, Gesang und Objekte.

(Teil 1 ist am 19.10. „CLASH! Otamatone, Cello, Toy piano & Gesang“: Neue Musik & Uraufführungen von und mit Manuel Fischer-Dieskau (Cello, Otamatone), Fidan Aghayeva-Edler (Toy Piano), Margarete Huber (Sopran). Zwei Spielzeuginstrumente treffen auf Cello und Gesang. Mit Musik von John Cage, Uraufführungen von Fischer-Dieskau und Huber, Trio-Improvisationen und Alter Musik (Händel, Bach). Dazu sind Projektionen von Ute Lindner & Patrick Huber zu erleben. Donnerstag, 19. Oktober, 20 Uhr – Eintritt frei. Ort: COPYRIGHTberlin, Schwedenstraße 16, 13357 Berlin.)

24.11. - 02.12.2023 FLORILEGIUM

24.11. bis 2.12 2023
Fr - Sa 15 - 18.30 Uhr
So 26.11. 14 - 17 Uhr

FLORILEGIUM

Zeichnungen von Peter Anders

25.01. - 17.02.2024

25.01.2024 bis 17.02.2024

a.m.

Frank Kästner

Objekt-Installation

27.09. - 27.10.2024 Bernhard Balkenhol zeichnen – woher und wohin

27.09.2024 - 27.10.2014

Bernhard Balkenhol zeichnen – woher und wohin

Die Linie ist ein ambivalentes Wesen. Zum Schlüsselerlebnis dessen wird die Entdeckung, welch unglaubliches Potential die Linie entwickeln kann, wenn sie nicht mehr Gegenstandslinie ist, sondern eine durch die Wahrnehmung und den zeichnerischen Gestus gesteuerte Ausdruckslinie wird. Hier kehrt sich Rezeption und Adaption in kreative Produktion um. Darüber hinaus hat die Linie die Fähigkeit, einen Gegenstand begrifflich zu fassen, d.h. die Gegenstandsform in ein Zeichen aus Linien zu verwandeln, die ausschließlich auf einen Typus abzielt.

Bernhard Balkenhol geht in seinem Zeichnen von all dieses Möglichkeiten aus, um Bilder zu erfinden. Er zeichnet grundsätzlich in Serien, wobei er die Entstehung für diese Ambivalenz soweit wie möglich offen hält. Er beginnt seine Serien mit einer einfachen zeichnerischen Setzung und mit einer Umgangsform im Kopf, die auf diese ersten Zeichen reagiert. Diese kann z.B. ein einfaches Fortsetzen oder Ansetzen sein, ein „Drunter-und-drüber“, ein labyrinthisches Konstruieren u.v.a.m. sein. Das jeweilige Verfahrensprinzip führt er in mehrmaligen Schritten über die ganze Serie durch, bis ihm jedes einzelne Blatt schlüssig erscheint. Was dadurch an argumentativen Formulierungen und deren Brüchen und Revisionen entsteht, was dadurch also an Bildrealität entsteht, verblüfft ihn immer wieder selber.

Auf diese Weise sind in den letzten zwei/drei Jahren ca. 1000 Zeichnungen entstanden, die sich zu unterschiedlichen Genreblöcken zusammenfassen lassen. Immer wieder entstehen so Arten von Landschaften, von Köpfen, von Architekturen, von Erzählungen als bildnerische Erfindungen.

Bernhard Balkenhol hat an der Hochschule für bildende Kunst in Kassel studiert, als Kunstpädagoge in Darmstadt gearbeitet, hat dann Kunstdidaktik an der Kunsthochschule Kassel, zuletzt an der HfbK Braunschweig gelehrt, war achtzehn Jahre Leiter des Kasseler Kunstvereins, wo er zahlreiche Ausstellungen kuratierte und lebt als freier Autor, Kurator und Künstler in Kassel.

Bernhard Balkenhol geht in seinem Zeichnen von all dieses Möglichkeiten aus, um Bilder zu erfinden. Er zeichnet grundsätzlich in Serien, wobei er die Entstehung für diese Ambivalenz soweit wie möglich offen hält.

08.09. - 01.10.2023 MYOPIA_2

08.09.2023 - 01.10.2023
Eröffnung: Fr., 08.09.2023 um 19:00 Uhr
Sławomir Brzoska – Katarzyna Górczynska – Rafał Górczynski – Wojciech Hora – Henrik Jacob – Karolina Komasa – Anne Peschken / Marek Pisarsky – Veit Stratmann – Line Wasner – Marc Tobias Winterhagen
Öffnungszeiten: Fr-Sa 15-18:30 Uhr
Sonderzeiten zum Kolonie Wedding-Wochenende:
Fr.: 29.09.  18 Uhr > open end
Sa.: 30.09.  15-18.30 Uhr
So.: 1.10.  14-17 Uhr (Finissage)
Die Kunstausstellung „MYOPIA_2“  in Berlin vereint die Werke von Künstler*innen aus Posen, Berlin und Paris.  „Myopia“, bedeutet Kurzsichtigkeit und weist auf die eingeschränkte Wahrnehmung hin, die unser Sehen und Verstehen der Welt zur Zeit prägt.
Die Ausstellung präsentiert eine Vielfalt an künstlerischen Medien wie Malerei, Zeichnung, Objekte, Fotografie, Video und Installation.
„MYOPIA_2“ nimmt Bezug auf die gleichnamige Ausstellung im Frühjahr diesen Jahres in der UAP Galerie in Posen. Hier in Berlin sind die künstlerischen Positionen auf vier Projekträume im Wedding verteilt – COPYRIGHTberlin, uqbar und Kronenboden in der Schwedenstr. 16 sowie art.endart in der Drontheimer Str. 22.
Kuratiert wurden beide Ausstellungen von Rafał Górczynski, Posen, und Patrick Huber, Berlin.
Das dt.-polnische Projekt entstand in Kooperation mit der UAP Kunstuniversität Posen, COPYRIGHTberlin, uqbar / ABA (Air Berlin Alexanderplatz), Kronenboden und art.endart.

11.11. - 02.12.2023

Vernissage 11.11.202023
18 Uhr
11.11.2023 bis 02.12.2023
Öffnungszeiten: Fr-Sa 15-18.30 Uhr u.n.V.

FLORILEGIUM

zeigt Zeichnungen von Peter Anders aus diversen seriellen Arbeiten wie

„Auslandsjäger“, „chinese landscape“, „Armleuchter“, “ein paar Blätter zu Mensch und Tier“

„Handshake“ und „armes Auto“ sowie eine Reihe Einzelblätter.

09.11. - 30.11.2024 Jo-Anne Velin The Irish Room / Femmes Sonores

„Ursprünglich wollte ich einfach nur diese seltenen Archive weiblicher Stimmen finden, wo immer ich konnte, sie aus den hinteren Katalogen ethnographischer und mündlicher Geschichtssammlungen herausziehen und sie in die Mitte einer Live-Klangerfahrung stellen. Und ich wollte die Jahrzehnte, die uns von ihnen trennen, zum Einsturz bringen. Ich wollte, dass sie zählen!“ (Jo-Anne Velin)

The Irish Room / Femmes sonores soll in einem gemeinsamen, physischen Raum live erlebt werden. Nichts davon wird online gestreamt oder für den Vertrieb aufgezeichnet.
Diese Klanginstallation ist der vierte Standort, nachdem sie im letzten und in diesem Jahr in Irland, Kanada und in den Niederlanden gezeigt wurde.

Die Ausstellung ist zugleich als prozesshafter, permanenter Workshop geplant, bei dem die Künstlerin vor Ort anwesend sein wird. Zusätzlich wird es eine Reihe von Abendveranstaltungen mit eingeladenen Gastkünstler*innen und Sprecher*innen geben. Aktuelle Termine finden Sie auf der Webseite.

Es besteht auch die Möglichkeit einer Gruppenreservierung, u.a. auch für schulische Gruppen. Bitte setzen Sie sich dabei direkt mit der Künstlerin in Kontakt unter velinraconte@gmail.com. (Anfragen können auf deutsch, englisch oder französisch gestellt werden.)
Die Ausstellung endet am 30. November 2024 mit einer Finissage von 18-21 Uhr parallel zum Kolonie Wedding Wochenende (siehe Sonderöffnungszeiten).

Die Ausstellung und sämtliche Veranstaltungen sowie Workshops sind kostenfrei.

Das Kunstprojekt wird unterstützt vom Canada Council for the Arts, der Irischen Botschaft Berlin und der Vertretung der Regierung von Québec in Deutschland. Dank auch an die Royal Irish Academy in Dublin für die unentgeltliche Nutzung der digitalen Versionen ihrer einschlägigen Archive.